Sozial Dog Ausbildung


Sozial Dog ist eine Therapiehundeausbildung, in welcher der Hund, der Hundeführer und der Klient ein Dreieck bilden. Es wird bei meiner Ausbildung Wert darauf gelegt, allen Parteien gerecht zu werden. 

Ich bilde  Mensch-Hund-Teams aus, die bereits als Fachpersonen in ihrem angestammten Beruf (Pädagogik, Agogik, Ergotherapie, Psychotherapie, ec) arbeiten und zum anderen biete ich auch Interessierten eine Ausbildung an, die keine 

berufliche Fachqualifizierung im therapeutischen- pädagogischen-medizinischen Bereich mitbringen.

Mir ist ein zielgerichteter, professionell vorbereiteter Einsatz wichtig. Die Einsätze müssen qualitativ abgesichert und (selbst-)kritisch evaluiert werden. 

Leider ist in der hundegestützten Pädagogik und Therapie vermehrt zu erkennen, wie die Hunde instrumentalisiert werden. Dies ist meiner Meinung nach nicht der richtige Weg. 
Je nach Praxis wird der Schutz der Tiere leider nicht immer ausreichend beachtet. So kommen Hunde in den Einsatz, die nicht oder nur mangelhaft auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden, Tiere, die unter Stress und ohne Freude unter dem Deckmantel der sozialen Ader überbeansprucht werden, Hundehalter, die ihren "Therapiehund" als Existenzgrundlage sehen und dabei die Bedürfnisse und Individualität des eigenen Hundes übersehen.
 
Für unsere Hunde und unsere Ausbildungsteams wünsche ich mir einen anderen Weg. Unsere Hunde sind an erster Stelle unsere vierbeinigen Familienmitglieder, die von uns und unseren Entscheidungen abhängig sind. Dieser Verantwortung bin ich mir bewusst. Die gemeinsamen Einsätze müssen so gestaltet sein, dass auch die Hunde davon profitieren und Freude daran haben. 

Ich biete eine hundegerechte, faire Ausbildung auf der Grundlage lerntheoretischer Standards und aktueller kynologischer Forschungsergebnisse. Meine Ausbildungs- philosophie ist die Summe langjähriger praktischer Erfahrungen, zahlreicher Seminare, Fortbildungen und Studium der Literatur. 
Ich habe meinen persönlichen Weg gefunden, der für andere hundgerechte Sichtweisen und Ansätze offen ist, der dynamisch ist und der die Individualität des einzelnen Hundes berücksichtigt.

Mein Ziel ist es, die Mensch-Hund-Teams für ihre Aufgabe fit zu machen und in der Ausbildung individuell auf die einzelnen Teams eingehen zu können. 

.

Ausbildungsinhalte


Theorie

-          Der Job als Therapiebegleithundeteam – Definition, Grundlagen, Auswahl, Gesundheit, Ausbildung und Einsatz

-          Hunde und ihr Verhalten: Lernverhalten und Stress

-          Recht und Ethik

-          Einblick in die tiergestützte Pädagogik und Förderung

-          Verschiedene Störungsbilder

-          Grundlagen, Organisation und Umsetzung

 

Praxis

-          Sozialverhalten des Tieres mit dem Menschen  

-          Sozialverhalten mit anderen Tieren 

-          Kontrollierbarkeit und Beeinflussbarkeit 

-          Mensch – Hund Beziehung  

-          Spezifische Situationen im Arbeitsfeld 

-          Vertiefte praktische Übungen und Prüfungsvorbereitung


Dauer

Die theoretische Ausbildung dauert 6 Monate und umfasst 8 Blöcke à 6 Lektionen. 

Die Praxis ist abhängig vom Entwicklungsstand des Mensch – Hunde – Teams und ihrer Lernbereitschaft.

 

Um als Mensch-Hund-Team erfolgreich zu sein, ist eine sehr gute Beziehung zwischen Mensch und Hund Grundvoraussetzung.  

Daher legen wir während der Ausbildung auf folgende Punkte wert: 

 

-          Stärkung der Bindung zwischen Mensch und Hund  

-          Vermeidung von Überforderung des Hundes  

-          Stärkung des Vertrauens des Hundes zu seinem Menschen  

-          Keine Instrumentalisierung des Hundes 

-          Beachtung der natürlichen Bedürfnisse des Hundes 

-          Individuelle Betreuung der zukünftigen Therapiehundeteams und deren Fragen 

-          Eingehen auf rassebedingte Unterschiede (z.B. Lernverhalten, Aktivitätsgrad)

.

Was kostet es? 

Kosten 

Die Ausbildung (8 Theorieblöcke à 4 h, 6 Praxis – Einzellektionen à 1h, 2 Praxisbesuche, Prüfung) kostet 1500.-, exkl. zusätzlich notwendiger Einzellektionen à 60.- (10er Abo = 500.-) 

In der Ausbildung sind enthalten: Seminargebühren, umfassende Seminarunterlagen, Prüfungsgebühren, telefonische Beratung während der Ausbildung, Zertifikat und eine individuelle Teambeurteilung, Kaffee, Kaltgetränke

Ob zusätzlich Einzellektionen notwendig sind, wird individuell mit jedem Teilnehmer besprochen und ist absolut kein muss, dies bei mir zu beziehen.

Hinweis: Die Ausbildungsgebühren müssen bis 2 Wochen vor Kursbeginn vollständig bei uns eingegangen sein. 
 

Teilnahmevoraussetzungen

Ziehlgruppe 1

Der Mensch verfügt über eine abgeschlossene anerkannte Ausbildung in einem Beruf aus dem pädagogischen, therapeutischen oder medizinischem Bereich.

Zielgruppe 2

Interessierte Menschen ohne berufliche Fachqualifizierung im therapeutischen- pädagogischen-medizinischen Bereich.

Der Hund sollte bei Ausbildungsbeginn mind. 7-8 Monate alt sein. Bei der praktischen Abschlussprüfung mindestens 18 Monate alt, körperlich gesund und je nach Rasse nicht älter als 7 Jahre sein. Bei Unsicherheiten wegen des Alters nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Der Hund sollte alle Fertigkeiten beherrschen, die einen wohlerzogenen, menschenfreundlichen Hund kennzeichnen, den man überall mitnehmen kann. Je besser die vorhandene Basis ist, umso leichter können spezielle Fertigkeiten für die Sozial Dog - Einsätze eingeübt werden.

 

Zertifizierung

Wir unterscheiden bei der Zertifizierung nach der berufliche Qualifizierung der AusbildungsteilnehmerIn: 

Zielgruppe 1:
alle therapeutischen, pädagogischen und medizinischen Berufsgruppen können nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars den Titel „zertifiziertes Therapiebegleithund-Team“ erhalten. 

Zielgruppe 2:
interessierte Menschen ohne berufliche Fachqualifizierung im therapeutischen- pädagogischen-medizinischen Bereich erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Seminars den Titel „zertifiziertes Besuchshund-Team für therapieunterstützende Aktivitäten“ 

 

Prüfung

Die Abschlussprüfung beinhaltet einen praktischen und theoretischen Teil.  Der theoretische Teil umfasst eine schriftliche Prüfung mit 30 Fragen. Im praktischen Teil wird das Verhalten des Mensch-Hund-Teams in unterschiedlichen Situationen geprüft, welche im pädagogischen Alltag vorkommen können. 

Kursort

Die Ausbildungsseminare finden in 9322 Egnach, Holz 6 statt.